Neue Spielplatz-Lernstationen als Tierarzt und Zoodirektor motivieren Kinder spielerisch

0

Zum Ferienstart präsentierte der Zoo Schwerin in Zusammenarbeit mit der WEMAG einen naturnahen Spielbereich. Die künstlerische Planung erfolgte durch Holzgestaltung Bergmann GmbH, während eine Crowdfunding-Kampagne die Finanzierung sicherte. Fünf Baumhäuser mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden laden Kinder zum Klettern und Entdecken ein. Ein Fallschutz aus Hackschnitzeln sorgt für weiche Landungen. Der Spielplatz kombiniert pädagogische Themenwelten mit naturnahem Design und robusten Holzstrukturen. Familien finden einen sicheren, kreativen, abwechslungsreichen Lern- und Bewegungsort im Zooumfeld.

Crowdfunding und WEMAG ermöglichen naturnahen Spielplatzbau im Zoo Schwerin

Der neue Erlebnis-Spielplatz im Schweriner Zoo (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Der neue Erlebnis-Spielplatz im Schweriner Zoo (Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer)

Am ersten Ferientag erfolgte die feierliche Eröffnung des naturnah gestalteten Spielplatzes auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege. Zoodirektor Dr. Tim Schikora dankte der WEMAG sowie den zahlreichen Förderpartnern für ihre wertvolle Unterstützung. Innerhalb weniger Monate wandelte sich das ursprüngliche Konzept zu einem hochwertigen Freizeitbereich, der Familien termingerecht willkommen heißt, zu fantasievollen Abenteuern einlädt und den Zooaufenthalt mit pädagogischen Lernstationen nachhaltig aufwertet mit vielfältigen Kletterelementen, sicherem Untergrund und inspirierenden Themenwelten.

Demontage, Herstellung, Aufbau: Effizienter, schneller Ablauf zeichnet Spielplatzprojekt aus

Im Frühjahr startete die Ausführungsplanung, in deren Verlauf alle Spielkomponenten und Montageanleitungen erstellt wurden. Anschließend produzierte die Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH während eines zweimonatigen Zeitfensters sämtliche Spielmodule in ihrer Werkstatt. Den Rückbau des bisherigen Spielplatzes führte das Team in nur einer Woche durch. Daraufhin wurde das zuvor vorbereitete Gelände in einem Zeitraum von zwei Wochen neu aufgebaut. Parallel dazu übernahm das interne Handwerker-Team die Erdarbeiten sowie den Einbau des Fallschutzes.

Crowdfunding-Erfolg und WEMAG-Unterstützung sichern termingerechten Einsatz hochwertiger, dauerhaften Baumaterialien

Die WEMAG steuerte als Hauptsponsor gemeinsam mit zahlreichen Unterstützern einen Betrag von 100.000 Euro bei. Vorstand Caspar Baumgart betonte, dass dieses Engagement von Beginn an für die WEMAG eine Herzensangelegenheit war. Durch die finanzielle Absicherung konnten robuste, naturbehandelte Hölzer und schadstofffreie Hackschnitzel verwendet werden, was die Sicherheit maßgeblich erhöhte. Gleichzeitig garantierte die gesicherte Finanzierung die termingerechte Fertigstellung aller Arbeiten. Der Spielplatz öffnete so planmäßig zum Ferienstart und erfreut jetzt alle.

Vernetzte Baumhäuser mit Netzen und Leitern laden Kinder ein

Der Spielbereich umfasst fünf Baumhäuser, die über vielfältige Kletterseile, Netze und Leitern vernetzt sind und so ein umfassendes Aktivitätsangebot bieten. Die ausgewählten Hölzer fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und fördern das Erleben naturnaher Strukturen. Mit schwankenden Herausforderungen bei Netzübergängen und Steigleitern können Kinder ihre motorischen Grenzen testen. Ein dauerhaft elastischer Fallschutzboden garantiert einen sicheren Abprall. Dieses Konzept vereint Spielspaß, körperliche Förderung und naturpädagogischen Wert.

Rollenspiel in Baumhäusern macht Zoo-Berufe für Kinder greifbar erfahrbar

Auf dem Spielareal sorgen fünf Baumhäuser für thematisch aufbereitete Lernstationen, die typische Zooaufgaben widerspiegeln. Junge Besucher übernehmen Rollen wie Tierarzt, Zoodirektor oder Verkäufer im Souvenirshop und simulieren Arbeitsprozesse anhand altersgerechter Requisiten. So überprüfen sie spielerisch die Gesundheit von Tieren, planen Sicherungsmaßnahmen oder kassieren Eintrittsgelder. Die Kombination aus Bewegung, gestalterischen Elementen und Rollenspiel fördert das Problembewusstsein, stärkt soziale Fähigkeiten und erweitert im natürlichen Umfeld das Wissen und verbessert ihr eigenständiges Entdecken.

Höchste Sicherheitsstandards durch robusten Holzaufbau und umweltfreundliche Fallschutzschicht garantiert

Ein homogener Hackschnitzelaufbau bietet zuverlässigen Fallschutz und passt sich jeder Geländeform an. Schadstofffreie Holzspäne aus FSC-zertifizierten Wäldern sorgen für unbedenkliche Spielsicherheit. Das Holzdesign ist robust und wetterfest imprägniert, sodass die Anlage ganzjährig bespielbar bleibt. Die elastische Oberfläche federt Stöße effizient ab. Durch fest installierte Randbefestigungen wird ein Verrutschen verhindert. Wartungsfreundliches Material und einfache Nachbefüllung garantieren dauerhafte Funktionalität im Freien. Optimierte Verdichtung sorgt nach Materialumschichtung für konstante Schlagdämpfung und Sicherheit. dauerhaft.

Fünf Baumhäuser und Kletterrouten laden zu fantasievollen Erkundungstouren ein

Der Spielplatz im Zoo Schwerin entspricht hohen Sicherheitsnormen durch geprüfte Konstruktionen und einen weichen, langlebigen Hackschnitzel-Fallschutz. Fünf thematische Baumhäuser sind mittels Kletternetzen, Seilen und Leitern miteinander verknüpft. Planung, Fertigung und Aufbau wurden innerhalb weniger Monate koordiniert. Die Finanzierung erfolgte durch WEMAG und Crowdfunding, wodurch hochwertige Materialien eingesetzt werden konnten. Ergänzend integriert das Konzept pädagogische Rollenspiele, die Zoo-Alltagsberufe wie Tierarzt und Zoodirektor erfahrbar machen und soziales Lernen unter freiem Himmel fördern.

Lassen Sie eine Antwort hier